Was in Flugzeugen schon lange Standard ist, hält nun auch bei vielen Fernverkehrszügen der SBB Einzug: Die neuen Fahrgast-Informationssysteme zeigen dynamische Karten mit der aktuellen Position des Zuges.
Bildquelle: 20 Minuten
Bereits umgesetzt ist dies beim ETR 610 von Alstom, der im Nord-Süd-Verkehr zwischen der Schweiz und Italien verkehrt:
Bildquelle: Wikipedia
Die noch nicht im fahrplanmässigen Betrieb stehenden Züge Twindexx Swiss Express von Bombardier und Giruno von Stadler Rail weisen ebenfalls entsprechende Systeme für die Kartendarstellung auf.
Twindexx Swiss Express
Quelle: Blick
Bildquelle: Wikipedia
Giruno
Bildquelle: SBB
Die SBB verfügt mit dem System Trafimage über eine einheitliche Bildsprache, die für die Kommunikation von ÖV-Themen in Karten und Plänen schweizweit eingesetzt wird. Verantwortlich für die Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Produkte sind wir vom evoq maps team zusammen mit unserem IT-Partner geOps. Die Monitorkarten für die Fahrgastinformation stellen eine Ergänzung des Trafimage-Portfolios dar, das neben Produkten für Print auch solche für den Online-Einsatz umfasst.
Die Monitorkarten geben zum einen eine Übersicht über die aktuelle Position des Zuges innerhalb der Schweiz bzw. der angrenzenden Länder. Zum andern sollen auch Objekte der näheren Umgebung wie Flüsse, Seen oder Berge dargestellt und benannt werden. Aus diesem Grund werden je nach Informationssystem zwei bis drei unterschiedliche Zoomstufen bereitgestellt, die im Wechsel gezeigt werden.
Bildquelle: SBB/Daniel Hofstetter
Je nach technischen Gegebenheiten in den einzelnen Zugstypen verfügen die Karten über mehr oder weniger dynamische Elemente. Die Bandbreite reicht von der einfachen Überlagerung der Hintergrundkarte mit einem Positionssymbol bis zur Hervorhebung der in einem bestimmten Zuglauf angefahrenen Stationen und der Visualisierung der zurückgelegten Strecke. Somit müssen die einzelnen Kartensets jeweils auf die Möglichkeiten der einzelnen Systeme optimiert werden.
Trafimage-Karten weisen in der Regel ein sehr dichtes Bild auf. Bei den Monitorkarten werden bewusst bestimmte Inhalte stärker hervorgehoben und andere weggelassen, um ein auch aus einer gewissen Distanz einfach lesbares Bild realisieren zu können. In den Detail-Zoomstufen setzt sich der Kartenhintergrund aus Relief, Gewässern, Gletschern, Siedlungsflächen und Grenzen zusammen. Ergänzt werden diese Inhalte durch Angaben zu Bergen, Pässen, Tälern etc. Die ÖV-Informationen umfassen Bahnnetz, Seilbahnen und Schiffslinien. Neben den Stationen sind jeweils auch längere Tunnels und Infrastrukturen in Planung/im Bau beschriftet. Eine weitere Informationsebene beinhaltet Points of Interest wie UNESCO-Weltkulturerbe, Burgen, bedeutende Viadukte und Museen. Aktuell findet zu dieser Thematik SBB-intern eine Vernehmlassung statt und die Resultate werden in ein nächstes Kartenrelease einfliessen.
Bildquelle: SBB Trafimage
Die Züge ETR 610 und Giruno sind für den grenzüberschreitenden Verkehr in Richtung Italien und Deutschland konzipiert. Da in Trafimage-Produkten in der Regel nur die Schweiz und das grenznahe Ausland gezeigt werden, war für uns die Ausdehnung des Perimeters bis Frankfurt, München und Venedig eine der grösseren Herausforderungen bei der Konzeption und Umsetzung der Karten. Zum einen mussten wir neue Basisdaten für Relief, Gewässer, Bahnnetz etc. evaluieren und mit bestehenden Daten des Perimeters Schweiz verknüpfen. Zum andern galt es, die Bahnstationen und -strecken im Ausland entsprechend ihrer Wichtigkeit in verschiedene Kategorien einzuteilen und gemäss dieser Klassierung zu visualisieren. Beim Giruno befassten wir uns neben der eigentlichen Kartengestaltung auch mit verschiedenen technischen Aspekten wie der Erarbeitung eines optimalen Workflows für die Produktion der Bildkacheln und der für die Darstellung auf den Monitoren notwendigen Positionierungsdaten.
Bildquelle: SBB Trafimage
Insgesamt stellen Monitorkarten eine optimale Erweiterung zu den auf den Informationssystemen in den Zügen gezeigten «Perlenketten» (Halteorte eines Zuges) dar. Durch die Karten kann nicht nur die Abfolge der Stationen sondern auch deren räumliche Lage und Umgebung visualisiert werden. Auch ergänzen die dynamischen Monitorkarten die bereits heute in einem grossen Teil des SBB-Rollmaterials vorhandenen statischen Trafimage-Netzkarten in idealer Weise. Wir sind gespannt auf das Feedback der ÖV-Nutzerinnen und -Nutzer und freuen uns auf den möglichst grossflächigen Einsatz und die Weiterentwicklung dieser interessanten Trafimage-Kartenanwendung.
Hannes Rellstab ist bei evoq Senior Designer und Kartograf.