Selbst diejenigen, die nationale (Alp)Träume hegen, wachen in einer globalisierten Welt auf. Für Regionen hat diese Welt ambivalente Begleiterscheinungen: Menschen werden mobiler, können leichter (oder müssen dringender) kommen oder gehen, finanzielle Ressourcen finden problemloser Anlage- oder Fluchtmöglichkeiten, Waren machen die Umgebung bunter oder gleichförmiger, verdrängen Gewohntes vor Ort oder eröffnen Chancen in der Ferne. Welche […]
Kulturelle Determinanten des Erfolges von Regionen
Der Titel des Beitrages lässt in zweierlei Hinsicht aufhorchen. Wieso sollte man Regionen betrachten, wenn nach Erfolgsgeschichten Ausschau gehalten wird? Und warum sollte so etwas Schwammiges wie „Kultur“ relevant für die Erklärung von Erfolg sein? Regionen erlangen zunehmend Bedeutung, wenn es darum geht, ökonomisches Wachstum zu erklären. Ein Perspektivenwechsel scheint sich in der Wirtschaftsgeschichte zu […]
Aufgelesen XII: Der Pfad der Tugend
Die oberste Juristin eines Pharmakonzerns aus der Schweiz beklagt öffentlich, dass ihr Unternehmen den Pfad der Tugend verlassen habe. Sie tritt an, um den Missstand zu beseitigen. Mit klaren Prinzipien und einem massiv ausgebauten Überwachsungsapparat. Und wer ist verantwortlich für das Übel? Die „Mitarbeiter vor allem im Marketing“ mit ihren „ungebührlichen Praktiken“ (Neue Zürcher Zeitung, […]
Aufgelesen XI. Wo entsteht Zukunft?
Irgendwie wissen wir es alle: (nur) in der Stadt „geht die Post ab!“. „Stadtluft macht frei“ – so gilt es seit Jahrhunderten. Jetzt, da die Mehrheit der Menschheit in Städten lebt, gehört die Zukunft mehr denn je (nur) den Städten. Auf ihnen ruhen die Hoffnungen der Zukunftsforschung: „cities … are acting as the main drivers […]
Wo wollen wir leben? Plädoyer für eine dritte Option (Schritt 3 von 3)
Mehr als (Standort-)Marketing Zur unmittelbar ansprechbaren Zielgruppe der dritten Option, StadtundLand, gehören insbesondere bestimmte Teile der sogenannten „Creative Class“. Diese wurde einst und wird noch immer gefeiert als die treibende Kraft hinter der dynamischen Entwicklung der modernen Metropolen (Florida 2002). Ihre besondere Bedeutung für die ökonomische Entwicklung von (allerdings faktisch nicht nur städtischen) Räumen gewinnt […]
Wo wollen wir leben? Stadt und Land! (Teil 2 von 3)
Dr. Jürgen Häusler in seinem dreiteiligen Plädoyer zum Thema «Wo wollen wir leben?» Wo wollen wir leben? „StadtundLand“ wäre vor dem Hintergrund des herrschenden Diskurses mit dem allgegenwärtigen Gegensatz zwischen Stadt und Land zunächst einmal ein sehr seltenes, unterscheidbares, ja wohl einzigartiges Angebot. Und „einzigartig sein!“ lautet der meistgehörte Schlachtruf der Zeit. Dies auf den […]
Stadt oder Land? Plädoyer für eine dritte Option (Teil 1 von 3)
Dr. Jürgen Häusler in seinem dreiteiligen Plädoyer zum Thema «Wo wollen wir leben?» Ein bedeutender „Vordenker von Metropolen“ und „Meister der Urbanistik“ fordert in diesen Tagen emphatisch: „raus aus den Städten!“ (Stahl 2017). Den Architekt Rem Kohlhaas treibt es aufs Land. Er bereitet eine Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum für 2019 vor, die seine neue […]
Aufgelesen X. Einzigartig werden. Zwei Städte bei der Arbeit beobachtet.
Einzigartig sein! So der Schlachtruf unserer Zeit. Und das im krassen Widerspruch dazu, dass irgendwie alles doch immer ähnlicher zu werden scheint: Von der Gestaltung von Autos über Ess- und Kommunikationsgewohnheiten bis zu den Ladengeschäften in den Einkaufsstrassen der Innenstädte. Gleichmacherei scheint unsere moderne Welt zu bestimmen. Ganz so einfach ist dies nicht und eher […]
Aufgelesen (IX). Eine Gedenkstätte als Zukunftswerkstatt!
Sollten wir uns historische Gedenkstätten – etwa das Cabaret Voltaire in Zürich – leisten? Nicht wirklich. So lautet im konkreten Fall die Antwort derer, für die «die Musealisierung Dadas» im krassen Widerspruch dazu steht, dass «der Dadaismus die gewaltigste Attacke gegen unser Denken und Fühlen» war (Stefan Zweifel). Gedenkfeiern sind in dieser Sicht «Massengräber des Spassspiessertums». […]
Aufgelesen (VIII). Kann Marketing töten?
Der amerikanische Traum war sicher schon immer für viele (auch) ein Alptraum. Aktuell durchlebt das Land den Alptraum mit zahlreichen Episoden besonders intensiv. Zum einen ängstigt die Wahl eines Präsidenten, den auch Beobachter, die sonst auf ihre politische Unabhängigkeit pochen, für den Ungeeignetsten in der Geschichte des Landes halten. Das weit verbreitete Urteil ist wenig […]