Selbstmord, Geld und Olivenöl

«Wohin geht’s denn?!» Auch in diesem Jahr sollte der Ort unseres Teamevents eine Überraschung sein und wie immer war den Organisatorinnen Susanna und Sara (ein herzliches Dankeschön an die beiden!) kein Wort zu entlocken. Uns war lediglich bekannt, dass wir an einem Freitag um 15.09 Uhr – «Und bitte seid pünktlich!» – das Tram besteigen […]

Die üKs in der Grafikausbildung

Die überbetrieblichen Kurse haben als Einführungskurse in handwerklichen Berufen eine lange Tradition, in anderen Berufen wurden sie erst in den 2000er Jahren eingeführt. Die Dauer der Kurse ist von Beruf zu Beruf verschieden und beträgt zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. In den überbetrieblichen Kursen werden fachliche Fähigkeiten vermittelt. Der Besuch der Kurse ist für […]

Bilingualer Vergleich chinesische und lateinische Typografie

Schon in der Antike haben Menschen sich mit Schrift beschäftigt. Heute arbeiten wir in einer global vernetzten Welt, darum hat die Arbeit mit zwei- oder mehrsprachigen Texten eine wichtige Bedeutung und stellt eine Herausforderung für Gestalter dar. Ich bin mehrsprachig aufgewachsen. Meine Muttersprache ist Chinesisch, Deutsch lernte ich mit elf Jahren, als ich in die […]

Aufgelesen XIV. Die eigene Zukunft gestalten. Als resiliente Region?

Selbst diejenigen, die nationale (Alp)Träume hegen, wachen in einer globalisierten Welt auf. Für Regionen hat diese Welt ambivalente Begleiterscheinungen: Menschen werden mobiler, können leichter (oder müssen dringender) kommen oder gehen, finanzielle Ressourcen finden problemloser Anlage- oder Fluchtmöglichkeiten, Waren machen die Umgebung bunter oder gleichförmiger, verdrängen Gewohntes vor Ort oder eröffnen Chancen in der Ferne. Welche […]

Pinterest für Unternehmen: Wie funktioniert es und lohnt es sich?

Pinterest ist eine Plattform zum visuellen Entdecken von Ideen mit über 250 Millionen Nutzern, davon 1.1 Millionen aus der Schweiz*. Die Plattform funktioniert in etwa wie eine Mischung zwischen einer Suchmaschine und einem sozialen Netzwerk, wobei hier der Fokus nicht auf Selbstinszenierung, sondern auf Inhalt liegt. Auf Pinterest können Nutzer Bilder und Posts pinnen, die […]

Pitcht ihr noch oder arbeitet ihr schon?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen zum Bäcker und verlangen ein Brot. Zahlen wollen Sie allerdings nichts, denn Sie möchten es ja bloss einmal kosten. Das Brot beim Konkurrenten nebenan werden Sie ebenfalls unentgeltlich versuchen. Dafür stellen Sie dem Bäckermeister in Aussicht, in einigen Tagen vielleicht ein Brot bei ihm käuflich zu erwerben, sollte es Sie […]

Kulturelle Determinanten des Erfolges von Regionen

Der Titel des Beitrages lässt in zweierlei Hinsicht aufhorchen. Wieso sollte man Regionen betrachten, wenn nach Erfolgsgeschichten Ausschau gehalten wird? Und warum sollte so etwas Schwammiges wie „Kultur“ relevant für die Erklärung von Erfolg sein? Regionen erlangen zunehmend Bedeutung, wenn es darum geht, ökonomisches Wachstum zu erklären. Ein Perspektivenwechsel scheint sich in der Wirtschaftsgeschichte zu […]

Signaletik: Wegleitung und Branding

Signaletik ist weit mehr als Schilder und Pfeile. Wenn sie als wesentlicher Kunden-Touchpoint verstanden wird, ist sie eine grosse Chance für Unternehmen und die Wahrnehmung von Marken. Die grundsätzlichen Ansprüche an Signaletik Die primäre Funktion von Signaletik ist es, klare Orientierung in komplexen Gebäuden oder Orten zu stiften. Dabei muss immer der Besucher und sein […]

3 Fragen an – Claudia Sutter

Claudia Sutter ist Designerin im Maps-Team und bereits seit über 11 Jahren tatkräftig bei evoq mit dabei. Als langjährige Mitarbeiterin kennt Sie die Finessen des Berufs und weiss auch, worauf es beim Teamplay ankommt. Im neusten Video der «3 Fragen an»-Serie gibt Sie uns einen persönlichen Blick hinter die Kulissen:

Aufgelesen XII: Der Pfad der Tugend

Die oberste Juristin eines Pharmakonzerns aus der Schweiz beklagt öffentlich, dass ihr Unternehmen den Pfad der Tugend verlassen habe. Sie tritt an, um den Missstand zu beseitigen. Mit klaren Prinzipien und einem massiv ausgebauten Überwachsungsapparat. Und wer ist verantwortlich für das Übel? Die „Mitarbeiter vor allem im Marketing“ mit ihren „ungebührlichen Praktiken“ (Neue Zürcher Zeitung, […]